PAINFUL
THINKING

KI NU-ROCK aus Österreich

Painful Thinking DEBUT ALBUM
Dark Days

vinyl record

JETZT AUF FOLGENDEN PLATTFORM VERFÜGBAR:

Painful-Thinking

Die Geschichte von Painful Thinking

Ursprung und Visionen

Painful Thinking entstand 2025 als revolutionäre Nu-Rock-Band, die die rohe Energie aggressiver Riffs mit den gefühlvollen Melodien herzergreifender Balladen verbindet. Wie keine andere Band vor ihnen ist ihre Musik das Ergebnis einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz. Painful Thinking nutzt modernste künstliche Intelligenz, um Songs zu erschaffen, die die Tiefen menschlicher Emotionen erforschen, was zu einem Sound führt, der ebenso dynamisch wie tiefgründig ist. Der Name der Band spiegelt die Komplexität der modernen Existenz wider, in der Schmerz und Introspektion oft die Grundlage für künstlerische Brillanz bilden. Ihre Texte befassen sich oft mit Themen der Selbstreflexion und Systemkritik, fordern gesellschaftliche Normen heraus und laden zum Nachdenken ein.

Die Band Mitglieder

Ethan

Ethan Cross

(Sänger)

Mit einer Stimme, die nahtlos von gutturalen Growls zu eindringlich-zarten Falsettos übergeht, ist Ethan Cross der emotionale Kern von Painful Thinking. Ethan wurde 1990 in Salzburg (Österreich) geboren und wuchs inspiriert von der Grunge- und Alternative-Rock-Szene der 90er Jahre auf. Seine introspektiven und systemkritischen Texte, die er gemeinsam mit AI geschrieben hat, befassen sich mit Themen wie Identität, psychische Gesundheit und Widerstand gegen gesellschaftliche Zwänge.

Ryan

Ryan "Ry" Carter

(Gitarrist)

Ryan ist der Architekt des charakteristischen Sounds von Painful Thinking. Er kombiniert aggressive Powerchords mit komplizierten Soli, die sowohl technisch brillant als auch emotional aufgeladen sind. Der 1988 in Austin, Texas, geborene Musiker hat einen Hintergrund in Jazz und Progressive Rock, was dem Sound der Band eine einzigartige Komplexität verleiht. Seine Riffs tragen oft eine rohe Energie in sich, die die kritischen Botschaften der Band noch verstärkt.

Liam Painful Thinking

Liam Vega

(Bassist)

Liam bildet mit seinen donnernden Basslinien das Fundament der Musik von Painful Thinking. Der 1991 in Chicago geborene Liam ist in seinem Spiel stark von Funk und Punk beeinflusst und verleiht der Musik der Band eine rhythmische Note. Er ist bekannt für seine dynamische Bühnenpräsenz und hält die Energie bei Live-Auftritten am Leben, während er die emotionalen Themen der Songs untermauert.

Mason Painful Thinking

Mason Gray

(Schlagzeuger)

Masons unerbittliche Rhythmen treiben die Band voran und vereinen Präzision mit roher Kraft. Der 1989 in New York geborene Mason wuchs mit einer Mischung aus Hip-Hop und Hard Rock auf, was seinen Schlagzeugstil nachhaltig geprägt hat. Sein Schlagzeugspiel wird oft zum Rückgrat der von AI generierten Kompositionen und gibt den Ton für die introspektiven und rebellischen Tracks der Band an.

Die Geschichte dieser KI-Band

Hallo! Ich bin Alex Januschewsky, Kreativer und KI-Verrückter aus Salzburg, Österreich. An der Band „Painful Thinking“ ist nichts echt. Die Lieder wurden von mir mit Hilfe von ChatGPT getextet und von der KI „Suno“ in Musikstücke nach meinen Vorgaben verwandelt. Auch die Bilder und die „Bandmitglieder“ sind KI-generiert. Dazu verwende ich die KI „Midjourney“. „Painful Thinking“ spiegelt zum Teil meinen Musikgeschmack und meine Gedanken wieder, dennoch bleibt der Text größtenteils fiktiv. Ich bin tatsächlich kein Musiker, liebe aber Musik. Die KI ermöglicht es mir jedoch, dieses „Manko“ auszugleichen.

Künstliche Intelligenz kann keine menschlichen Musiker ersetzen, aber sie ermöglicht es mir, meine Gedanken, Ideen und Gefühle in Musik zu verwandeln. Ich verfolge keinen kommerziellen Nutzen, wenn ihr aber wollt, könnt ihr mich unterstützen, indem ihr meine Songs hört.

KI verstärkt die Kreativität. Sie gibt immer mehr Menschen Zugang zum kreativen Prozess. Man braucht weniger motorische Fähigkeiten als am Klavier, weniger technische Fähigkeiten als an einer digitalen Audio-Workstation. Wenn Künstler diese Technologien nutzen und erfolgreich sind, sollten wir die Menschen diese Musik hören lassen.
Gustav Söderström

Gustav Söderström

Spotify Co-Präsident

KI-gesteuerte Kreativität

Painful Thinking ist nicht nur eine Band, sondern ein kühnes Experiment, was aus Musik werden kann. Die Band arbeitet mit einem fortschrittlichen KI-System namens „Suno“ zusammen, das zahllose Genres, Stile und emotionale Ausdrucksformen analysiert, um ihre Stücke mit zu komponieren. Die KI fungiert als fünftes Bandmitglied, das neuartige Akkordfolgen, unkonventionelle Rhythmen und lyrische Ideen einbringt. Diese Partnerschaft ermöglicht es Painful Thinking, sich ständig weiterzuentwickeln und die Grenzen des Nu-Rocks herauszufordern.

Der Klang

Die Musik von Painful Thinking deckt ein breites Spektrum ab, von rasanten, adrenalingetriebenen Hymnen wie „Shadow of the System“ bis hin zu ergreifenden Balladen wie „Tears of a Fading Flame“. Ihre oft introspektiven und systemkritischen Texte treffen den Nerv einer Generation, die den Status quo in Frage stellt. Die Verschmelzung von aggressiver Gitarrenarbeit und erhebendem Gesang mit akribisch ausgearbeiteten, von der Künstlichen Intelligenz generierten Klanglandschaften hat sich eine anständige Fangemeinde erspielt.

Die Zukunft

Als Pioniere der KI-Musik stehen Painful Thinking erst am Anfang ihrer Reise. Mit ihrem Debütalbum in Entwicklung und Plänen für virtuelle Shows ist die Band bereit, einen bleibenden Eindruck in der Nu-Rock-Szene zu hinterlassen. Ethan, Ryan, Liam und Mason konzentrieren sich darauf, Musik zu machen, die zum Nachdenken anregt, Normen in Frage stellt und die Komplexität des modernen Lebens widerspiegelt.